Meinungen und Interviews
Was ist Spiegeltherapie?

Im Interview mit dem Physiotherapeuten und Gesundheitswissenschaftler Andreas Rothgangel (AR) erfahren wir spannende Details zum Thema  ...
Einen Master in Logopädie?

Über den Sinn und Inhalt eines Masterabschlusses im Bereich Lehre und Forschung
Impressionen der 11. Internationalen Stuttgarter Stimmtage

Im Gespräch mit dem Stimmexperten Uwe Schürmann (US)
Aufstiegsmöglichkeiten Ergotherapie

Ergotherapeutin Laura Verspohl im Interview über Ihre Erfahrungen mit dem Master-Studium "Management im Gesundheitswesen"
Therapeuten haben keine Lobby

Kanzlerin Merkel erkennt Schwächen der Heilmittelerbringer und bietet Unterstützung an.
An der Vergütungssituation der Heilmittelerbringer muss sich etwas ändern

Wirtschaflichkeitsgutachten soll helfen
Schluckdiagnostik von Sprachtherapeuten im Wandel

Dipl. Sprachheilpädagoge Jochen Keller berichtet über den Wandel in der klinischen Tätigkeit durch die fiberendoskopische Schluckdiagnostik (FEES) in  ...
Der Weg zur Professur für Logopädie

"Man muss sich auch trauen, Dinge zu denken, die zunächst nicht anwendbar sind."
Wachkoma – Betroffene und Angehörige befinden sich in einem Vakuum

Herausforderungen und Grenzen der Therapie
SpAT® – Ein Konzept zur Behandlung der Sprechapraxie bei schwerer Aphasie

Ziel ist, dass die Patienten wieder in Sätzen sprechen können
Dysphagietherapie im Hausbesuch

Dipl.-Logopädin Judith Böggering über Chancen und Herausforderungen der Behandlung von Patienten mit schweren Dysphagien im häuslichen Umfeld
Vom Kampf mit den Buchstaben zur Lust am Lesen

Wie der Schriftspracherwerb in der Grundschule gelingen kann - ein Gespräch mit der AVWS- und LRS- Expertin Mareike Pohlmann
Die Therapie von Parkinson Patienten ist kein „Quälen", sondern ein Fördern

Dipl.-Ergotherapeutin Pia Pohl Inhalte und Herausforderungen der Therapie von Patienten mit Morbus Parkinson
Die Logopädie geht baden: Statements und O-Töne von DemonstrantInnen
Mit welchen Erwartungen sind die LogopädInnen zur Demonstration gekommen? Wie soll es weiter gehen? Wir haben nachgefragt.
Neue Möglichkeiten in der Aphasietherapie

Hirnstimulation bei Patienten mit postakuter Aphasie. Ein Interview mit Ilona Rubi-Fessen (Dipl. Log.)
Reden ist Gold: Selektiver Mutismus - wie lassen sich Kinder aus dem Schweigen holen?

Die akademische Sprachtherapeutin Kerstin Bahrfeck-Wichitill berichtet über Entstehungsfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten von selektivem Mutismus
Frischer Wind in der Berufspolitik des logopädenverbandes?

Die Logopädin Frau Petra Krätsch-Sievert aus Bruchsal kandidiert für das Amt der Präsidentin des Deutschen Bundeverbandes für Logopädie e.v.
Wenn jede Mahlzeit zum Kampf wird: Kinder mit Störungen der Nahrungsaufnahme

Die Logopädin Susanne Renk ist in der Psychosomatischen Ambulanz der Kinderklinik des Uniklinikums Münster tätig. Die Expertin in der Behandlung der  ...
Moderne Möglichkeiten der Neurostimulation in der Dysphagietherapie

Im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Dziewas, Leiter der Neurologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Münster, zum Thema  ...
Trachealkanülen – Ein berechtigter Angstgegner? Ein Interview mit der akademischen Sprachtherapeutin und Dipl.-Pädagogin Regina Lindemann

Regina Lindemann spricht über die aktuelle Situation im klinischen Trachealkanülenmanagement
„An der Uni war Dysphagie nur ein Randbereich“

Janina Wilmskötter, Klinische Linguistin, M.Sc., erzählt uns, wie sie dennoch in diesem Bereich Fuß fasste.
Jochen Keller über den aktuellen Stand der Dysphagiediagnostik und -therapie

Schirmherr der 2. Düsseldorfer Dysphagietage Jochen Keller im Interview mit Therapeutenonline
Manuelle Schlucktherapie ein neuer Ansatz?

Monika Willmschen hat sich in der Manuellen Schlucktherapie fortbilden lassen. Wir fragen nach ihrer Meinung zum Therapiekonzept.
Anzeigenverwaltung und Erstellung
Für Kunden mit einem bestehenden Kundenkonto.
Für Kunden, die ein Konto und eine Anzeige anlegen möchten.

Haben Sie Fragen zu Ihrem Inserat?
Schauen Sie zunächst in den FAQs
oder kontaktieren Sie uns per Email unter:
office(at)therapeutenonline(dot)de

Wir verwenden eine zertifizierte SSL-Verschlüsselung.
Damit wird verhindert, dass Ihre Daten von Fremden gelesen oder manipuliert werden können.
Therapeutenonline bei Facebook
Liken Sie unsere Seite und verpassen keinen Beitrag
Gute Aussichten für Schüler der Gesundheitsberufe in NRW

Kein Schuldgeld mehr!
Endlich Aussicht auf deutlich höhere Preise für Therapien in freien Praxen

Neues Gesetz in 2. und 3. Lesung verabschiedet
Interviews
Was ist Spiegeltherapie?

Im Interview mit dem Physiotherapeuten und Gesundheitswissenschaftler Andreas Rothgangel (AR)...
Einen Master in Logopädie?

Über den Sinn und Inhalt eines Masterabschlusses im Bereich Lehre und Forschung
Impressionen der 11. Internationalen Stuttgarter Stimmtage

Im Gespräch mit dem Stimmexperten Uwe Schürmann (US)